50 Jahre Artificial Intelligence
Auf dem Monte Verità gibt sich vom 9. bis 14 Juli die Crème de la Crème in Sachen Artificial Intelligence (AI) ein Stell-Dich-ein. Anlass ist der 50ste Geburtstag der Disziplin.
Auf dem Monte Verità gibt sich vom 9. bis 14 Juli die Crème de la Crème in Sachen Artificial Intelligence (AI) ein Stell-Dich-ein. Anlass ist der 50ste Geburtstag der Disziplin.
Heute Mittwoch um 20 Uhr in der Roten Fabrik in Zürich wird Rasmus Fleischer vom schwedischen Piratenbüro, das unter anderem hinter piratebay.org steckt, seine Sicht auf Fragen rund um Urheberrecht und filesharing darlegen.
Holla. So langsam kann es wohl selbst notorisch Abstinente erfassen, die sonst eher die Quadratur des Kreises bewältigen würden als etwas Rundes in etwas Eckiges verfrachten. Oder gar anderen freiwillig bei Letzterem zusehen.
Wenn Königinnen auf Reisen gehen, dann ist das eine Angelenheit von staatstragendem Format.
Da werden nicht nur Audienzen gegeben. Auch der kulturelle Austausch zwischen der Heimat und dem bereisten Land wird kräftig belebt.
Und man darf darauf gespannt sein, was die königlichen Fernfahrerinnen bei ihrer Rückkehr mit im Gepäck haben.
Folglich empfiehlt es sich, am heutigen Donnerstag (22.06.06.) das Basler [plug.in] aufzusuchen.
http://www.drs2.chKlangbastler am Werk mit einer Reihe von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Home Made Projekt des Migros-Kulturprozents. Autoren sind Martin Heule und Aldo Gardini. Ganz toll: Die Sendung lässt sich auch online hören!
Dem digitalen Radio gehört die Zukunft – das ist eine der Schlussfolgerungen einer wichtigen Konferenz, die vom 15. Mai bis 16. Juni in Genf stattgefunden hat.
Am 16. Juni hat die Künstlergruppe etoy in Zürich das Herzstück seines neusten Projektes, des Totenkultes „Mission Eternity“, „exklusive“ vorgestellt. „Exklusive“ – da General Stumm von Netzwehr (noch!) nicht mit dem Tod, aber mit einem Virenheer Aug in Auge stand, muss vorderhand unbekannt bleiben, wer noch zu diesem verdächtig separaten Kreis gehört, aber zurück zum Herzstück: Präsentiert hat etoy ein zum „Multi-User-Sarkophag“ umfunktionierten zweiten Frachtcontainer, der in den letzten Wochen vor dem Zürcher Kunstraum Walcheturm zu sehen war.
Wer hin und und wieder Interviews und live- Musikaufnahmen macht, träumt von einem mobilen Gerät, das direkt computerlesbare Files ausspuckt und trotzdem klein und handlich ist. Seit kurzem gibts solche Geräte zu einem halbwegs erschwinglichen Preis, eines davon ist das Minitrack 2496 von M-Audio.
Eine ziemlich einmalige Gelegenheit: Eine freie Arbeitswoche zum Thema Klangbasteln – alles inkl. für nur 150 Franken und das an einem der schönsten Orte der Schweiz: Im mittelalterlichen Städchen Romainmôtier. Angesagt sind fünf anregende Tage ohne festes Programm – mit einer tollen Leitungscrew bestehend aus der Künstlerin Iris Rennert, dem Kamikaze-Löter Christoph Grab und dem Ingenieur und Soundtüftler Uwe Schüler.