Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen, Uncategorized
Die Diskussion um die Potentiale von Virtual Reality und Augmented Reality gewinnt an Fahrt. Das zeigt eine Tagung, die anfangs November 2018 im Berlin stattfand. Thema: Digital Twins. Knapp ein Monat nach Ende liegt bereits ein umfangreicher Tagungsband vor – natürlich elektronisch. Wir haben darin geblättert
Der Tempel von Baalshamîn ist einer von zahlreichen Kulturgütern, die durch den Krieg in Syrien komplett zerstört wurden – zusammen mit unzähligen weiteren in Palmyra und anderen Orten. Forscher der Uni Lausanne geben in einem grossen internationalen Projekt eine Ahnung davon, welche Bedeutung dieser Ort hat.
Das Radio hat die Hörgewohnheiten der Menschheit radikal verändert. Die interaktive Ausstellung «Radiophonic Spaces» in Tinguelymuseum Basel und dem Haus der Kulturen der Welt Berlin erforscht die Geschichte und Ästhetik der Radiophonie.
Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen
Was haben Hundenamen mit offenen Daten und was mit Kultur zu tun. Die Antwort lieferte der vierte Cultural Hackathon, der vom 26. Bis 28. Oktober 2018 im Schweizer Landesmuseum in Zürich über die Bühne ging.
Die Konservierung von digitaler Kunst ist aufwendig und teuer. Nicht alle Künstlerinnen und Künstler sowie Museen mit digitalen Sammlungen sind sich der Thematik bewusst. Wir stellen vier Konservierungsstrategien für digitale Kunst vor.
Hingehen, Hören, Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen
Die Kunstwelt ist nicht arm an interessanten Figuren. Eine davon ist Johannes M.Hedinger. Gerade jetzt ist er oft im Safiental anzutreffen – er hat dort die Art Safiental gestaltet.
Hingehen, Hören, Mitmachen, Sehen, Spielen
Im neuen «Playroom» beim Schweizerischen Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente in Freiburg können Besucher hunderte elektronische Musikinstrumente ausprobieren. Seit einigen Tagen läuft nun eine Kickstarter-Kampagne, um dem Projekt zusätzlichen Schub zu verleihen.
Die Ars Electronica ist das grösste Festival für digitale Kultur der Welt und hat auch dieses Jahr viel Publikum angezogen. Mit dabei ein Team von bugnplay.ch, dem digitalen Jugendwettbewerbs des Migros-Kulturprozents sowie eine ungewöhnliche Performance der beiden Westschweizer Künstler André und Michel Decosterd.
Beim digitalen Jugendwettbewerb des Migros-Kulturprozent sind erstmals auch Hochschul-Abschlussarbeiten zugelassen. Der Wettbewerb trägt damit der wachsenden Bedeutung der Digitalisierung im Hochschulbereich Rechnung.
Erstaunliches ist während des ganzen Septembers 2018 auf dem Kirchplatz in der Altstadt von Winterthur zu sehen: Ein Roboter baut einen Pavillon aus Schnur und Steinen. Im Oktober wird der Pavillon dann sogar während eines ganzen Monats begehbar sein.