Bekanntlich will Google uns ja verbieten zu googeln. Wir dürfen eine Google-Suchabfrage starten, aber nicht googeln. Befehl ist Befehl, doch aus dem vorauseilenden Gehorsam ergeben sich Fragen: Wie steht es um das Wort „Google juice“? G…ibt man eine Google-Suchabfrage ein, ist das Ergebnis zwiespältig.
Oder genauer: Die Zukunft der zwischenmenschlichen Kommunikation.
Die in aktuellen Diskussionen um die Errungenschaften von Web 2.0-Anwendungen wie flickr, MySpace oder YouTube sowie um Nutzen und Nachteile von Blogs bzw. des Bloggens ja gern ins Spiel gebracht wird.
Nicht alles, was hier geschrieben wird, braucht im Sinn des klassischen Journalismus einen so genannten Aufhänger oder Buchsenöffner. Ein Blog wie dieses soll auch einfach zufällig gefundenen Gedanken – philosophische „objet trouvés“ – versammeln und weitergeben. In diesem Sinn ist der nachfolgende Beitrag zu verstehen. Es ist eine kleine Hommage an den 1951 geborenen und heute in Mannheim lehrenden Kulturwissenschafter Jochen Hörisch. Für mich schlicht eine der originellsten Stimmen der Gegenwart. Zwei Auszüge aus zwei unterschiedlichen Werken sollen dies belegen:
Die Free Software Foundation verweist auf eine Site mit Infos zur Problematik der hochauflösenden DVD-Nachfolger Blu-Ray und HD-DVD. Besonders nett am DRM-(Digital Rights Management) System AACS, das zumindest BluRay verwendet: Es kann Deinen DVD-Player zerstören, wenn Du entweder eine nicht-lizenzierte Scheibe einlegst oder Deine Hardware auf eine Weise manipuliert ist, die der Blu-Ray-Association nicht passt.
Wikipedia, Blogs und andere Erscheinungen der neuen Internet Szene werden in den „alten“ Medien heftig diskutiert und mit Misstrauen gemustert. Nach einer ersten Phase der Ablehnung und des Misstrauens von Seiten der Journalisten etabliert sich nun aber immer mehr eine differenzierte Auseinandersetzung. So setzt sich der Ökonom Beat Kappeler etwa in der NZZ am Sonntag vom 6.August mit den Thesen von Benkler („The Wealth of Networks“) auseinander und der Tages-Anzeiger vom 8.August würdigt die Rolle eines medienkritischen Blogs im Kontext des aktuellen Konflikts im Libanon.
Ein Projekt, das leider nicht nur angesichts der jüngsten Kampfhandlungen im Libanon traurige Aktualität besitzt. Denn nach wie vor muss man konstatieren, dass die Menschheit insgesamt bis heute nicht gelernt hat, ihren Planeten in Frieden zu besiedeln. Irgendwo ist immer Krieg.
Am heutigen Montag lässt sich der 150. Geburtstag eines Erfinders feiern, bei dem zu Lebzeiten nicht nur metaphorisch die Funken flogen: Nikola Tesla.
Für diejenigen, die ihn zünftig begehen wollen, hat digital brainstorming gleich ein paar Tipps parat…
Auf dem Monte Verità gibt sich vom 9. bis 14 Juli die Crème de la Crème in Sachen Artificial Intelligence (AI) ein Stell-Dich-ein. Anlass ist der 50ste Geburtstag der Disziplin.