Im Theater 111 in St. Gallen wird derzeit ein Stück über künstliche Intelligenz und die Frage, was ist Menschlichkeit gezeigt. Am 23. Februar diskutieren zudem ein Ethiker, ein Historiker und ein KI-Spezialist über das menschliche Aussehen von Robotern.
Hingehen, Nachdenken, Sehen
Die Geschichte von Frankenstein ist der wohl beliebteste Science-Fiction Stoff der Weltliteratur: Die Vision vom künstlichen Menschen ist aktueller denn je und das Zürcher Schauspielhaus hat die Geschichte von 1818 in einer futuristischen Fassung von Dietmar Dath inszeniert.
Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen
31-12-2018 – 1948, also vor 70 Jahren, ist der deutsche Komiker Karl Valentin verstorben. Damit kommt sein Werk ab dem 1.Januar 2019 in die Public Domain, wenn auch mit einer kleinen Einschränkung. Frei werden auch die Werke von Dutzenden weiteren Schrifstellern, Autoren und Künstlern.
Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen, Uncategorized
Die Diskussion um die Potentiale von Virtual Reality und Augmented Reality gewinnt an Fahrt. Das zeigt eine Tagung, die anfangs November 2018 im Berlin stattfand. Thema: Digital Twins. Knapp ein Monat nach Ende liegt bereits ein umfangreicher Tagungsband vor – natürlich elektronisch. Wir haben darin geblättert
Der Tempel von Baalshamîn ist einer von zahlreichen Kulturgütern, die durch den Krieg in Syrien komplett zerstört wurden – zusammen mit unzähligen weiteren in Palmyra und anderen Orten. Forscher der Uni Lausanne geben in einem grossen internationalen Projekt eine Ahnung davon, welche Bedeutung dieser Ort hat.
Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen
Was haben Hundenamen mit offenen Daten und was mit Kultur zu tun. Die Antwort lieferte der vierte Cultural Hackathon, der vom 26. Bis 28. Oktober 2018 im Schweizer Landesmuseum in Zürich über die Bühne ging.
Die Konservierung von digitaler Kunst ist aufwendig und teuer. Nicht alle Künstlerinnen und Künstler sowie Museen mit digitalen Sammlungen sind sich der Thematik bewusst. Wir stellen vier Konservierungsstrategien für digitale Kunst vor.
Hingehen, Hören, Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen
Die Kunstwelt ist nicht arm an interessanten Figuren. Eine davon ist Johannes M.Hedinger. Gerade jetzt ist er oft im Safiental anzutreffen – er hat dort die Art Safiental gestaltet.
Die elektronische Musik ist eine Männerdomäne. Warum das (noch immer) so ist, hinterfragt die Kulturjournalistin Katherine Beyer aktuellen Musikmagazin «dissonance» und zeigt: Das Bewusstsein dafür ist noch erstaunlich dünn.
Hingehen, Nachdenken, Sehen
Ist das Internet nur noch ein durchökonomisierter Überwachungsapparat? Was passiert, wenn wir Internet-Prinzipien auf unser physisches Zusammenleben anwenden? Solchen Fragen geht die Ausstellung «Re-public» im Käfigturm in der Berner Altstadt auf die (Daten-)Spur.