
Analog und digital unterwegs: Johannes M. Hedinger
Die Kunstwelt ist nicht arm an interessanten Figuren. Eine davon ist Johannes M.Hedinger. Gerade jetzt ist er oft im Safiental anzutreffen – er hat dort die Art Safiental gestaltet.
Die Kunstwelt ist nicht arm an interessanten Figuren. Eine davon ist Johannes M.Hedinger. Gerade jetzt ist er oft im Safiental anzutreffen – er hat dort die Art Safiental gestaltet.
Im neuen «Playroom» beim Schweizerischen Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente in Freiburg können Besucher hunderte elektronische Musikinstrumente ausprobieren. Seit einigen Tagen läuft nun eine Kickstarter-Kampagne, um dem Projekt zusätzlichen Schub zu verleihen.
Beim digitalen Jugendwettbewerb des Migros-Kulturprozent sind erstmals auch Hochschul-Abschlussarbeiten zugelassen. Der Wettbewerb trägt damit der wachsenden Bedeutung der Digitalisierung im Hochschulbereich Rechnung.
Erstaunliches ist während des ganzen Septembers 2018 auf dem Kirchplatz in der Altstadt von Winterthur zu sehen: Ein Roboter baut einen Pavillon aus Schnur und Steinen. Im Oktober wird der Pavillon dann sogar während eines ganzen Monats begehbar sein.
Seit 20 Jahren gibt es in Zürich ein Kulturbüro – es unterstützt Kulturschaffende mit Geräten vor Ort und zum Ausleihen und ist gleichzeitig ein Treffpunkt. Passend zum Jubiläum gibt’s ab Mitt September viel Spannendes in Theorie und Praxis, das Kunden und Publikum nützt: nämlich 20 Workshop zu schrägen und witzigen Themen.
Wie hat die ETH das Swissair-Bildarchiv digitalisiert? Warum machen PR-Büros Historikern das Leben schwer? Und wie sieht die Zukunft von Archiven aus? Solche und ähnliche Fragen diskutierte ein Panel im Rahmen des Workshops GLAM-on-Tour, der von Wikimedia Schweiz und dem Migros-Kulturprozent organisiert wurde.
Alle Jahre wieder gibt es zum 1.Januar ein besonderes Geschenk – die Werke der Künstler, die vor 70 Jahren gestorben sind und damit unter der Public Domain frei zugänglich werden. Dazu gehören 2018 Ricarda Huch und C.F.Ramuz oder Augusto Giaccometti.
Es sieht aus wie ein digitales Spielzeug im Retrolook. Aber es ist ein richtiger Synthesizer, der tönt wie ein Gameboy. Die Musik kommt von einem kleine 8bit Mikrokontroller und deshalb heisst das Gerät auch 8bit Mixtape respektive 8bit Mixtabe NEO Eine Gruppe von Tüftlern hat es entwickelt – nun kann man es auch kaufen.
Im April 2016 hat der Bundesrat die Strategie «Digitale Schweiz» verabschiedet. Am 20. November zieht man in Biel erstmals Bilanz über die bisherige Umsetzung.
Mitte September fand in Lausanne der dritte Schweizer Kultur-Hackathon statt: Gemeinsam brüteten Forscherinnen, Geeks und Kreative über Datensammlungen. Ein kurzer Rückblick mit Organisator Beat Estermann.