Das Museo del
Prado in Madrid und der World Wildlife Fund (WWF) zeigen nach der enttäuschend
verlaufenen UN-Klimakonferenz 2019 in Spanien anhand von Meisterwerken die
Folgen des Klimawandels: Bekannte Gemälde wurden digital so verändert, dass sie
eine zukünftige, durch Untätigkeit zerstörte Welt widerspiegeln. Steigende
Meeresspiegel, ausgetrocknete Flüsse und Flüchtlingslager verwandeln Werke von Goya,
Velàzquez und Sorolla in eine Kampagne zur Rettung der Umwelt.
Digital Brainstorming-Autor Matthias Zehnder hinterfragt in seinem neuen Buch „Die Digitale Kränkung“das Selbstverständnis des „Vernunftwesens Mensch“ im Zeitalter der Computer. Was bedeutet es für das Menschenbild, wenn der Verstand nicht mehr unser Alleinstellungsmerkmal ist? Was tritt an dessen Stelle?
R2D2 aus «Star Wars» und Data aus «Star Trek» mögen auf dem Bildschirm die Herzen der Zuschauer gewinnen – in der Realität sind Roboter weit von diesen Visionen entfernt. Bei den allermeisten Robotern, die heute im Einsatz sind, handelt es sich um teure, hochspezialisierte Maschinen. In der Regel arbeiten sie in einer Montagehalle, sind fix montiert und haben einen einzigen Arm. Das Unternehmen X, die Forschungsabteilung von Google-Mutter Alphabet, will das jetzt ändern: Die Firma hat die «Everyday Robots» vorgestellt. Wenn es nach Google geht, sollen solche Roboter schon bald Alltag werden.
Lesen, Mitmachen, Sehen, Spielen
Spiele wie «Doom», «Alone in the Dark» oder der «MS Flight Simulator» waren in den 90er Jahren Kult. Gespielt wurden sie auf dem PC unter MS-DOS mit pixeliger Grafik, quäkendem Sound – und wackeliger Performance. Jetzt lassen sich all die Kultspiele wieder spielen: Das Internet Archive macht es möglich, direkt im Webbrowser eine Zeitreise anzutreten. Tausende der MS-DOS-Spiele von einst lassen sich per Web spielen – kostenlos.
Grosse Ehre für die vielseitigen Westschweizer Brüder André und Michel Decosterd. Sie erhalten den Grand Prix Musik 2019 der vom Bundesamt vom Kultur vergeben wird. Der Preis ist mit 100 000 Franken dotiert.
Das Schweizer Filmerbe ist in Gefahr. Dieser Warnruf ist zur Zeit vom Filmwissenschafter Simon Spiegel zu hören, der sich im Online-Magazin Republik zu Wort meldet.
CD und Download sind von gestern.Die Zukunft gehört dem Streaming. Das zeigen die neusten Zahlen des Schweizer Musikmarkts. Streaming ist praktisch hat aber einen grossen Nachteil – die Daten sind nicht mehr beim User!
Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen
31-12-2018 – 1948, also vor 70 Jahren, ist der deutsche Komiker Karl Valentin verstorben. Damit kommt sein Werk ab dem 1.Januar 2019 in die Public Domain, wenn auch mit einer kleinen Einschränkung. Frei werden auch die Werke von Dutzenden weiteren Schrifstellern, Autoren und Künstlern.
Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen, Uncategorized
Die Diskussion um die Potentiale von Virtual Reality und Augmented Reality gewinnt an Fahrt. Das zeigt eine Tagung, die anfangs November 2018 im Berlin stattfand. Thema: Digital Twins. Knapp ein Monat nach Ende liegt bereits ein umfangreicher Tagungsband vor – natürlich elektronisch. Wir haben darin geblättert
Der Tempel von Baalshamîn ist einer von zahlreichen Kulturgütern, die durch den Krieg in Syrien komplett zerstört wurden – zusammen mit unzähligen weiteren in Palmyra und anderen Orten. Forscher der Uni Lausanne geben in einem grossen internationalen Projekt eine Ahnung davon, welche Bedeutung dieser Ort hat.