
68,7 Milliarden Melodien unter Public Domain-Lizenz
Die beiden US-Musiker Damien Riehl und Noah Rubin haben 68,7 Milliarden Melodien aus dem Genre Popmusik ins Internet gestellt. Kostenlos und für alle nutzbar unter der Public Domain-Lizenz.
Die beiden US-Musiker Damien Riehl und Noah Rubin haben 68,7 Milliarden Melodien aus dem Genre Popmusik ins Internet gestellt. Kostenlos und für alle nutzbar unter der Public Domain-Lizenz.
Wikipedia gehört auch in der Schweiz zu den beliebtesten Websites. Nun braucht es auch mehr Autorinnen und Autoren. Das ist eines der Ziele von Wikimedia Schweiz.
Spätestens seit der Wahlkampagne von Donald Trump ist Hass im Internet ein grosses Thema. „Lösch Dich. So funktioniert der Hate im Netz“ heisst eine 40-minütige Dokumentation, die zur Zeit für Gesprächsstoff sorgt. Sie ist seit Ende April online und wurde bereits fast eine halbe Million mal angeklickt.
Wie hat die ETH das Swissair-Bildarchiv digitalisiert? Warum machen PR-Büros Historikern das Leben schwer? Und wie sieht die Zukunft von Archiven aus? Solche und ähnliche Fragen diskutierte ein Panel im Rahmen des Workshops GLAM-on-Tour, der von Wikimedia Schweiz und dem Migros-Kulturprozent organisiert wurde.
Vom 12. Bis zum 15. April 2018 hat eine Gruppe von 15 Wikipedia-Autorinnen und Autoren die Migros besucht. GLAM-on-tour nennt sich diese Art von Veranstaltung.
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse gehört zu den grossen Pionieren der Computergeschichte. Sein legendärer Relais-Computer Z4 war der erste Computer der in der Schweiz benutzt wurde. Er stand an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Ein neues Buch des ETH InformatikersHerbert Bruderer erzählt diese Geschichte und räumt mit ein paar Mythen auf.
Eigentliches ist es nur eine kleine Cartridge, ein Game für den Nintendo DS – aber das Programm ist deutlich mehr als ein Game: Die Simulation eines alten KORG-Synthesizers. Das Programm kostet 61 Franken, Nintendo DS gibts ab 190 – damit hat man für 250 Franken einen Taschen-Synthesizer, der es in sich hat. Erhältlich ist das kleine Wunder bereits seit letztem Frühjahr – und wird längst von Profis benutzt und geschätzt.
Vor 100 Jahren hat der Erste Weltkrieg begonnen. Rechtzeitig zum Jubiläum hat das Schweizer Bundesarchiv 5000 Fotos aus dieser Zeit zugänglich gemacht. Wir haben uns in diesem Bilderschatz auf die Suche nach den Übermittlungstechnologien jener Zeit gemacht …
Am Radio erreicht uns heute die Botschaft, dass der Computer Pionier Joseph Weizenbaum kürzlich verstorben ist. Weizenbaum war ein High-Tech Dissident. Ich hatte Gelegenheit, ihn im letzten Sommer an der ETH Zürich zu treffen. Zum ersten und letzten Mal.
Wenn Weggefährten Geburtstag haben, muss natürlich zünftig gefeiert werden. Auch wenn jener Jubilar, um den es in diesem Fall geht, seinerzeit angeblich bei BewohnerInnen in der westlichen Hemisphäre erst mal eher Angst und Schrecken ausgelöst haben soll.