Die grossen, digitalen Musikdienste haben die Welt in ein enges Korsett aus Kommerz und Computerprogrammen gezwängt. Die ganze Welt? Nein: In der Schweiz regt sich Widerstand. «Norient Space» heisst das Projekt, das den Algorithmen der Grosskonzerne trotzen will. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Plattform und virtuellem Museum. «The Now in Sound» ist die Devise. Damit führt das Norient-Netzwerk seine langjährige Arbeit konsequent weiter und sucht bewusst das Experiment mit digitalen Formaten und Ästhetiken. Das Projekt kuratiert und inszeniert lokale und globale Musik transdisziplinär und multiperspektivisch und verhandelt damit zentrale Fragen der Zeit.
Hingehen, Hören, Mitmachen, Sehen
Ende August lädt der Ostschweizer Patrick Kessler erneut mehr als 20 regionale und internationale Kunstschaffende für Klanginstallationen ins Hochmoor bei Gais ein. Das Audio-Festival «Klang Moor Schopfe» bringt Kunst mit Wissenschaft und Natur zusammen.
Grosse Ehre für die vielseitigen Westschweizer Brüder André und Michel Decosterd. Sie erhalten den Grand Prix Musik 2019 der vom Bundesamt vom Kultur vergeben wird. Der Preis ist mit 100 000 Franken dotiert.
CD und Download sind von gestern.Die Zukunft gehört dem Streaming. Das zeigen die neusten Zahlen des Schweizer Musikmarkts. Streaming ist praktisch hat aber einen grossen Nachteil – die Daten sind nicht mehr beim User!
Im Theater 111 in St. Gallen wird derzeit ein Stück über künstliche Intelligenz und die Frage, was ist Menschlichkeit gezeigt. Am 23. Februar diskutieren zudem ein Ethiker, ein Historiker und ein KI-Spezialist über das menschliche Aussehen von Robotern.
Hingehen, Mitmachen, Sehen, Spielen
Bunter geht es kaum: Im Digital Art Museum in Tokyo sorgen zehntausende LED’s, Videoinstallationen und Animationen für ein Kunsterlebnis der besonderen Art. Dieses Museum stellt nicht digitale Kunst aus, sondern macht digitale Kunst begeh- und erlebbar. Das Museum ist Teil des Kunstwerks.
Hingehen, Nachdenken, Sehen
Die Geschichte von Frankenstein ist der wohl beliebteste Science-Fiction Stoff der Weltliteratur: Die Vision vom künstlichen Menschen ist aktueller denn je und das Zürcher Schauspielhaus hat die Geschichte von 1818 in einer futuristischen Fassung von Dietmar Dath inszeniert.
Die Konservierung von digitaler Kunst ist aufwendig und teuer. Nicht alle Künstlerinnen und Künstler sowie Museen mit digitalen Sammlungen sind sich der Thematik bewusst. Wir stellen vier Konservierungsstrategien für digitale Kunst vor.
Hingehen, Hören, Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen
Die Kunstwelt ist nicht arm an interessanten Figuren. Eine davon ist Johannes M.Hedinger. Gerade jetzt ist er oft im Safiental anzutreffen – er hat dort die Art Safiental gestaltet.
Museen, Filmstudios, Medienunternehmen, Universitäten oder Bibliotheken: Produzenten und Archivare von audioviseuellen Kulturgütern stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Wie können Filme und Fotos für zukünftige Generationen in mehr als 100 Jahren erhalten werden?