
68,7 Milliarden Melodien unter Public Domain-Lizenz
Die beiden US-Musiker Damien Riehl und Noah Rubin haben 68,7 Milliarden Melodien aus dem Genre Popmusik ins Internet gestellt. Kostenlos und für alle nutzbar unter der Public Domain-Lizenz.
Die beiden US-Musiker Damien Riehl und Noah Rubin haben 68,7 Milliarden Melodien aus dem Genre Popmusik ins Internet gestellt. Kostenlos und für alle nutzbar unter der Public Domain-Lizenz.
Das Schweizer Filmerbe ist in Gefahr. Dieser Warnruf ist zur Zeit vom Filmwissenschafter Simon Spiegel zu hören, der sich im Online-Magazin Republik zu Wort meldet.
CD und Download sind von gestern.Die Zukunft gehört dem Streaming. Das zeigen die neusten Zahlen des Schweizer Musikmarkts. Streaming ist praktisch hat aber einen grossen Nachteil – die Daten sind nicht mehr beim User!
Cut and Paste: Die Kunst des Samplings ist tief in unserer Popmusikkultur verankert – und sorgt immer wieder für Gerichtsprozesse. Wo hört das Zitieren auf und fängt das Klauen an?
Die Fotokopie ist eine zentrale Kulturtechnik des 20.Jahrhunderts, steht aber im Schatten des Computers und hat wohl deshalb auch wenig Aufmerksamkeit erfahren.
Seit einigen Jahren ist Google daran, ganze Bibliotheken zu digitaliiseren. Weltweit – und Google hat auch Verträge mit europäischen Bibliotheken, sogar eine Schweizer Bibliothek macht mit. Das ist aus urheberrechtlicher Sicht nicht unproblematisch, erklärt der Zürcher Jurist Mathis Berger im digital brainstorming Podcast.
Google hat in den letzten Jahren angefangen, Bücher aus Bibliotheken im grossen Stil zu digitalisieren. In die Diskussion um dieses Unterfangen kommt nun mit einem Artikel im renommierten Wissenschaftsmagazin „Science“ neuen Schub und Optimisten sehen schon den Beginn einer neuen Wissenschaft unter dem Namen Cultural Humanities oder Culturomics am Horizont auftauchen…
Das Zürcher Stadtarchiv macht einen Teil seiner Bilder im Internet zugänglich. Die Nutzung ist aber an enge Bedingungen geknüpft, was von den Aktivisten der Public Domain Bewegung kritisiert wird.
Internet und Urheberrechte – ein schwieriges Thema.
In der öffentlichen Diskussion steht der Umfang mit geschützter Musik und die Frage des legalen oder illegalen Downloads im Vordergrund. Schwierigkeiten lauern aber auch beim Umgang mit den Bildrechten, wie unsere kleine Recherche zeigt.
Es ist schon ein Drama. Einerseits ist es so leicht geworden, Originale digital zu reproduzieren. Einmal mehr, wenn sie selbst bereits aus digitalen Daten bestehen. Dass die Kopien dann den Originalen nicht nur zum Verwechseln ähnlich sehen, sondern obendrein meist die gleichen oder gar dieselben Qualitäten bieten, freut zwar viele. Für manche ist das bekanntlich jedoch ein massives Problem.