
68,7 Milliarden Melodien unter Public Domain-Lizenz
Die beiden US-Musiker Damien Riehl und Noah Rubin haben 68,7 Milliarden Melodien aus dem Genre Popmusik ins Internet gestellt. Kostenlos und für alle nutzbar unter der Public Domain-Lizenz.
Die beiden US-Musiker Damien Riehl und Noah Rubin haben 68,7 Milliarden Melodien aus dem Genre Popmusik ins Internet gestellt. Kostenlos und für alle nutzbar unter der Public Domain-Lizenz.
31-12-2018 – 1948, also vor 70 Jahren, ist der deutsche Komiker Karl Valentin verstorben. Damit kommt sein Werk ab dem 1.Januar 2019 in die Public Domain, wenn auch mit einer kleinen Einschränkung. Frei werden auch die Werke von Dutzenden weiteren Schrifstellern, Autoren und Künstlern.
Museen, Filmstudios, Medienunternehmen, Universitäten oder Bibliotheken: Produzenten und Archivare von audioviseuellen Kulturgütern stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Wie können Filme und Fotos für zukünftige Generationen in mehr als 100 Jahren erhalten werden?
Jedes Jahr verlieren eine Anzahl von künstlerischen Werken ihren rechtlichen Schutz und werden deshalb Gemeingut. Der 1.Januar ist deshalb weltweit der Public Domain Day. Neben vielen unbekannten Autoren und Künstlern sind auch dieses Jahr wieder eine Reihe von bekannten Namen unter der Liste der Neuankömmlinge: Einer davon ist Bruno Schulz.
Das Zürcher Stadtarchiv macht einen Teil seiner Bilder im Internet zugänglich. Die Nutzung ist aber an enge Bedingungen geknüpft, was von den Aktivisten der Public Domain Bewegung kritisiert wird.
Internet und Urheberrechte – ein schwieriges Thema.
In der öffentlichen Diskussion steht der Umfang mit geschützter Musik und die Frage des legalen oder illegalen Downloads im Vordergrund. Schwierigkeiten lauern aber auch beim Umgang mit den Bildrechten, wie unsere kleine Recherche zeigt.
Auch im Jahr 2014 kommt eine schöne Anzahl von künstlerischen Werken in die Public Domain. Für die Schweiz ist wohl der Name von Sophie Taeuber Arp am wichtigsten.
Sie sehen aus wie Farbfotos aus der Vergangenheit: Photochrom-Bilder. Immer mehr solche Bilder sind nun in Internetarchiven wie etwa Wikimedia zu finden.
Die Bilder sind spektakulär und zeigen eine bunte Welt zu Beginn des 20.Jahrhunderts. Gletscher und Berge, Stadtansichten aus der Schweiz aber auch fremde Welten und Völker sind darauf zu sehen. Sie sind farbig und doch sind es keine Farbfotografien: Die Bilder entstanden in einem komplizierten, in Zürich entwickelten Verfahren mit dem Namen Photochrom. Drei Experten erklären im digital Brainstorming Video-Interview den Hintergrund.
Robert Musil (1880 – 1943) ist vor 70 Jahren gestorben. Deshalb ist sein Werk ab 2013 Public Domain. Es ist gemeinfrei und darf frei verwendet und weiterbearbeitet werden. Der Zürcher Künstler Mario Purkhathofer – er ist auch Mitveranstalter der Public Domain Night und Leiter des Medienkunstraums Dock18 – hat aus diesem Anlass ein eigensinniges neues Werk gestaltet: Er liess Musils Jahrhundertroman „Der Mann ohne Eigenschaften“ in Spiegelschrift drucken. Die Zürcher Germanistin Villoe Huszai hat dazu einen wunderbaren Text geschrieben, den wir hier ungekürzt wiedergeben.