Das Museo del
Prado in Madrid und der World Wildlife Fund (WWF) zeigen nach der enttäuschend
verlaufenen UN-Klimakonferenz 2019 in Spanien anhand von Meisterwerken die
Folgen des Klimawandels: Bekannte Gemälde wurden digital so verändert, dass sie
eine zukünftige, durch Untätigkeit zerstörte Welt widerspiegeln. Steigende
Meeresspiegel, ausgetrocknete Flüsse und Flüchtlingslager verwandeln Werke von Goya,
Velàzquez und Sorolla in eine Kampagne zur Rettung der Umwelt.
Hingehen, Hören, Mitmachen, Sehen
Ende August lädt der Ostschweizer Patrick Kessler erneut mehr als 20 regionale und internationale Kunstschaffende für Klanginstallationen ins Hochmoor bei Gais ein. Das Audio-Festival «Klang Moor Schopfe» bringt Kunst mit Wissenschaft und Natur zusammen.
Grosse Ehre für die vielseitigen Westschweizer Brüder André und Michel Decosterd. Sie erhalten den Grand Prix Musik 2019 der vom Bundesamt vom Kultur vergeben wird. Der Preis ist mit 100 000 Franken dotiert.
Die Konservierung von digitaler Kunst ist aufwendig und teuer. Nicht alle Künstlerinnen und Künstler sowie Museen mit digitalen Sammlungen sind sich der Thematik bewusst. Wir stellen vier Konservierungsstrategien für digitale Kunst vor.
Hingehen, Hören, Lesen, Mitmachen, Nachdenken, Sehen
Die Kunstwelt ist nicht arm an interessanten Figuren. Eine davon ist Johannes M.Hedinger. Gerade jetzt ist er oft im Safiental anzutreffen – er hat dort die Art Safiental gestaltet.
Mitte Juni werden erstmals die Kunstpreise der Stiftung Art Foundation Pax vergeben. Zu Ehren kommen die !Mediengruppe Bitnik, die Künstlerin Lauren Huret und die Künstlergruppe Fragment.In.
Hören, Lesen, Nachdenken, Sehen
Vom 12. Bis zum 15. April 2018 hat eine Gruppe von 15 Wikipedia-Autorinnen und Autoren die Migros besucht. GLAM-on-tour nennt sich diese Art von Veranstaltung.
Facebook, Google und andere Giganten im Netz verfügen über riesige Mengen an Daten über ihre Nutzer. Das gibt seit einigen Wochen wieder zu reden. Allerdings ist es ein altes Problem. Eine Publikation aus dem Kunsthaus Langenthal thematisiert diese Frage auf breite Art.
Das Haus der elektronischen Künste in Basel zeigt eine Schau zur Liebe in der Zukunft. So richtig warm will es einem dabei nicht werden.
Herbert W. Franke erhält am 14.Februar 2018 den Ehrendoktortitel der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Franke ist vor allem als Science Fiction Autor bekannt, er hat aber auch ein umfangreiches künstlerisches Werk geschaffen.