Hingehen, Nachdenken, Sehen
Die Geschichte von Frankenstein ist der wohl beliebteste Science-Fiction Stoff der Weltliteratur: Die Vision vom künstlichen Menschen ist aktueller denn je und das Zürcher Schauspielhaus hat die Geschichte von 1818 in einer futuristischen Fassung von Dietmar Dath inszeniert.
Die Konservierung von digitaler Kunst ist aufwendig und teuer. Nicht alle Künstlerinnen und Künstler sowie Museen mit digitalen Sammlungen sind sich der Thematik bewusst. Wir stellen vier Konservierungsstrategien für digitale Kunst vor.
Die elektronische Musik ist eine Männerdomäne. Warum das (noch immer) so ist, hinterfragt die Kulturjournalistin Katherine Beyer aktuellen Musikmagazin «dissonance» und zeigt: Das Bewusstsein dafür ist noch erstaunlich dünn.
Hingehen, Hören, Mitmachen, Sehen, Spielen
Im neuen «Playroom» beim Schweizerischen Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente in Freiburg können Besucher hunderte elektronische Musikinstrumente ausprobieren. Seit einigen Tagen läuft nun eine Kickstarter-Kampagne, um dem Projekt zusätzlichen Schub zu verleihen.
Der Tipp spricht sich momentan auch in der Schweiz schnell herum: Wenn du nach Berlin gehst, sieh dir SKALAR an.
Am 20. Juli jährt sich die Mondlandung zum 40. Mal – daran erinnern zahlreiche Gedenkveranstaltungen und Medienberichte. In der Veranstaltungsreihe digitalbrainstorming haben sich der Weltraum-Publizist Bruno Stanek und der Musiker Bruno Spoerri aus ihrer Sicht an das Jubiläum erinnert. Die Veranstaltung von 2007 auf unseren Seite exklusiv als vollständiger Podcast zu hören.
In Berlin ist am 18.Oktober 2011 der Medientheoretiker Friedrich Kittler gestorben. Kittler gehört zu den Begründern der kulturwissenschaftlich orientierten Medienwissenschaft. Dominik Landwehr zum Tode dieses wichtigen Denkers
Den Gästen von digital brainstorming sind die beiden Figuren wohlbekannt – schliesslich sind sie diesen Frühjahr durch mit der Produktion „Mars einfach 1.Klasse bitte“ durch die Schweiz getourt: Radio DRS hat die Produktion aufgenommen und sendet sie rechtzeitig zum Sputnik-Jubiläum am Mittwoch 3. Oktober, 22.35-24.00 auf DRS 2
Domizil ist ein Kleinstverlag für elektronische Musik und der wollte es kürzlich von der Suisa, der Schweizerischen Gesellschaft für die Rechte der Urheber musikalischer Werke, genau wissen: Wie ist es möglich, die eigene Musik und diejenige gleichgesinnter Bekannter auf der eigenen Netzplattform www.domizil.ch zum Gratis-Download anzubieten – ohne dass die eigene Verwertungsgesellschaft dafür Gebühren einfordert? Gebühren notabene, die bei einem Gratis-Download ja nicht so richtig in die Kalkulation passen wollen.
Aus Amsterdam erreicht uns die bestürzende Nachricht, dass Michel Waisvisz von STEIM überraschend verstorben ist. Michel Waisvisz war zwar nicht der Gründer von STEIM, er war aber vielleicht jender Künstler, der diese Institution während mehr als 25 Jahren begleitet und massgeblich geprägt hat.