Klang-Galerie im Berliner Wasserturm
Sie gehört zu den erstaunlichsten Kultur-Einrichtungen Berlins: Die Hörgalerie Singuhr, die in einem stillgelegten Wasserturm im Stadtteil Prenzlauer Berg untergebracht ist.
Initiant dieser Einrichtung ist der Musikwissenschafter Carsten Seiffarth, der sich ganz der Klangkunst verschrieben hat.
Im digitalbrainstorming Podcast erklärt er, was in diesem Wasserturm genau passiert. Ausserdem stellt er zwei aussergewöhnliche Klangkunst-Projekte vor: Eine Sound-Performance mit der Talking Machine des deutsch-britischen Künstlers Martin Riches und eine weitere Aufführung mit dem ersten DDR-Synthesizer „Subharchord“, gespielt vom Musiker Frank Bretschneider.
Carsten Seiffarth hat auch mit Schweizer Künstlern gearbeitet – so zum Beispiel mit dem Zürcher Soundartisten Andres Bosshard, den er zu seinem „Rotobossophon“ inspirierte. Diese Klang-Installation mit den rotierenden Lautsprechern zeigte er 2003 – damals war die Singuhr an einem anderen, ebenfalls ungewöhnlichen Ort untergebracht: In der Parochialkirche in der Nähe des Alexanderplatz.
Links Die Hörgalerie Singuhr
Bezugsquelle für die Singuhr-DVD: Edition RZ
digitalbrainstorming Podcast: Dominik Landwehr im Gespräch mit dem Singuhr-Initianten Carsten Seiffahrt
Publiziert von Dominik Landwehr am 02.02.2009 21:02 in Hören